• News
  • Kontakt
  • Team
  • Downloads
  • Suche
Rietzler Gruppe
  • Rietzler Gruppe
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Geschäftsführung
    • Team
    • Standorte
    • Partner & Netzwerke
    • Kommunale Wärmeplanung
  • R & H
  • AIR
  • UGN
  • REK
  • Karriere
  • News
  • Kontakt
  • Team
  • Downloads
  • Suche
1. Oktober 2024

Quantitativer Nachweis von Viren im Abwasser mittels qPCR bei AIR

Air

https://www.rietzler-analytik.com/quantitativer-nachweis-von-viren-im-abwasser-mittels-qpcr/

Quantitativer Nachweis von Viren im Abwasser mittels qPCR 

Das Analytik Institut Rietzler hat ein Abwasseranalyse-Verfahren etabliert,  

 

Während der Coronapandemie haben PCR-Tests uns einen Überblick über das Infektionsgeschehen verschafft und sind ins Zentrum der Gesellschaft gerückt. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist ein Verfahren, bei dem bestimmte Sequenzen des Viruserbguts vervielfältigt werden. Mit jedem Durchgang verdoppelt sich das Material, sodass ein einziges Virusfragment nach 40 Durchgängen in billionenfacher Ausführung vorliegt. Das ermöglicht das Aufspüren selbst kleinster Probenmengen. Dank ihrer hohen Spezifität und Sensitivität  ist die PCR der Standard für die präzise Virenanalytik. 

 

Abwasseranalytik: Ein Frühwarnsystem für Infektionsausbrüche

Die quantitative PCR (qPCR) geht noch einen Schritt weiter: Sie kann nicht nur die Anwesenheit eines Virus nachweisen, sondern auch dessen genaue Menge bestimmen. Und das nicht nur in Humanproben, sondern auch in Umweltproben wie Wasser, Oberflächen und Luft. Besondern aussagekräftig ist die Beprobung des Abwassernetzes, da sie alle Bewohnerinnen und Bewohner einer Gemeinde erfasst. So können auch asymptomatische und präsymptomatische Fälle erkannt werden, was eine genauere Prognose des Infektionstrends ermöglicht – oft bis zu zwei Wochen vor den Daten des Gesundheitssystems. Ein einziger Test reicht aus, um alle Anwohnerinnen und Anwohner abzudecken, was das PCR-Abwassermonitoring zu einer kostengünstigen, zeitsparenden und anonymen Methode macht.

 

Herausforderungen bei der Analyse von Abwasserproben

Die Herausforderung bei der PCR-Untersuchung von Abwasser liegt in der komplexen Zusammensetzung der Proben. Sedimente, Schwebstoffe und andere feste Bestandteile können die Analyse stören. Zudem ist die Probe oft durch industrielles und häusliches Abwasser sowie Regenwasser verdünnt. Daher muss die überschüssige Flüssigkeit und die Feststoffe in einem mehrstufigen Prozess abgetrennt werden, um ein Konzentrat des Virusmaterials zu erhalten. Um die Ergebnisse zu validieren, wird gleichzeitig ein Kontrollvirus gemessen. Mit der Multiplex-Methode können mehrere Virusarten parallel repliziert und erfasst werden. Eine interne Kontrolle, die den gesamten Aufbereitungsprozess durchläuft, stellt die Zuverlässigkeit des Verfahrens sicher.

Das Analytik Institut Rietzler hat ein Abwasseranalyse-Verfahren etabliert, bei dem bereits im Vorfeld eines Infektionsherdes eine Aussage über die Entwicklung möglich ist. Für politische Entscheider ein gravierender Zeitvorteil. 

 

Vom Corona- bis zum Grippevirus

Dieses Verfahren wird auch in Zukunft von Relevanz sein, da die qPCR-basierte Überwachung des Abwassers nicht auf das Coronavirus beschränkt ist. Durch den Austausch der virusspezifischen Reagenzien kann das Verfahren auf andere Erreger, wie das Grippevirus, übertragen werden. So kann das Frühwarnsystem in Zeiten von Grippewellen helfen, die öffentliche Gesundheit zu schützen und frühzeitig auf neue Infektionswellen zu reagieren.

 

Informieren Sie sich hier über unsere Analytikleistungen im Bereich Wasser.

 

>> Zum Leistungsbereich Wasser

 

 

 

Der Beitrag Quantitativer Nachweis von Viren im Abwasser mittels qPCR bei AIR erschien zuerst auf Analytik Institut Rietzler.

AIR überzeugt bei VOC-Laborvergleichsmessung in Dessau EnergyDecentral 2024 | 12. – 15. November | Hannover

Related Posts

Stilisierte Darstellung der Erde im Weltraum mit der Welle aus dem Logo der Rietzler Gruppe im Zentrum - umgeben ist die Weltkugel von Symbolen für Technologie und Umwelt wie Satelliten, Windrädern, Solarpaneelen, Gebäuden und Bäumen.

Air

KOMMUNALE 2025 in Nürnberg

Stilisierte Darstellung der Erde im Weltraum mit der Welle aus dem Logo der Rietzler Gruppe im Zentrum - umgeben ist die Weltkugel von Symbolen für Technologie und Umwelt wie Satelliten, Windrädern, Solarpaneelen, Gebäuden und Bäumen.

Air

Klimaschutz vor Ort: Unser Beitrag zu “Project Carbdown”

Stilisierte Darstellung der Erde im Weltraum mit der Welle aus dem Logo der Rietzler Gruppe im Zentrum - umgeben ist die Weltkugel von Symbolen für Technologie und Umwelt wie Satelliten, Windrädern, Solarpaneelen, Gebäuden und Bäumen.

Air

Karrierechancen – Neuer Probenahmeservice-Standort

Rietzler Gruppe

  • Geschichte
  • Philosophie
  • Geschäftsführung
  • Team
  • Standorte
  • Partner & Netzwerke

R & H

  • Über R & H
  • Kontakt

AIR

  • Über AIR
  • Kontakt

UGN

  • Über UGN
  • Kontakt

Karriere

  • Dein Job bei uns
  • Stellenangebote

Rechtliches

  • Impressum
  • AGB
  • Haftung
  • Datenschutz
 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password?

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Close
 

Account Activation

Before you can login, you must activate your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.